Hier stehen unsere regelmäßig wiederkehrenden oder einmaligen Workshop- bzw. Kurstermine für kleine Gruppen von meist maximal 8 Personen (sofern nicht anders angegeben) sowie Projektvorhaben. Im Wesentlichen geht es uns darum, dass alle im Rahmen ihrer Möglichkeiten und Präferenzen mit uns ins kreative Experimentieren können. Zu unseren Ausstellungen in der Galerie finden in der Regel auch immer Workshops statt.
Bleibt auf dem Laufenden und schaut, welche Termine euch interessieren. Super wär‘, wenn ihr euch zu unseren Workshops anmeldet, dann können wir uns besser vorbereiten. Einfach eine Mail mit Kurs-Nr. (sofern angegeben) schreiben und wir melden uns bei euch: [email protected]
Natürlich könnt ihr auch eigene, individuelle Termine für feste Gruppen ausmachen, oder einfach mal in unserem allgemeinen Angebot unter Kreativ-Ort schnuppern. Wir möchten unseren Raum in die Gesellschaft öffnen, so seid ihr mit euren eigenen Ideen auch herzlich dazu eingeladen, unseren Raum zu nutzen, um Workshopformate mit Gruppen auszuprobieren. Sprecht uns auch hierfür an.
Folgt uns auf Instagram, um immer über Events, Kurse, Workshops und spannende Angebote informiert zu bleiben.
AKTUELLE PROJEKTE
Was uns verbindet

‚Was uns verbindet‘ ist ein künstlerisches Pilotprojekt, das Begegnung, Teilhabe und gemeinsame Produktion in den Mittelpunkt stellt. Die künstlerische Leitung Angela Camara Correa entwickelt zusammen mit eingeladenen Gastkünstler*innen, Jugendlichen, Senior*innen und dem Kompass-Team einen kollektiven Prozess in 4 Phasen – von der ersten kulinarischen Begegnung bis zur finalen Ausstellung. Das Projekt schafft eine lebendige Plattform für künstlerische Experimente, kulturellen Austausch und innovative Kunstvermittlung in Braunschweig.
Das Projekt umfasst insgesamt 3 künstlerische Vorhaben mit Ausstellungen, Workshops, Aktionen, kulinarischen Themenabenden, einer Diskussionsrunde und Gesprächen. Es richtet sich an ein diverses Publikum aller Altersstufen und reagiert auf den wachsenden Bedarf nach inklusiven, partizipativen und nachhaltigen Kulturformaten in der Stadt.
Unser Ziel ist es, ein nachhaltiges Netzwerks aufzubauen, das nicht nur Künstler*innen, sondern auch Menschen mit Offenheit für kreative Experimente sowie die gesamte Stadtgesellschaft einbezieht und langfristig verbindet.
1. Phase: ERÖFFNUNGSABEND
08.10.2025, ab 18.00 Uhr, Haus der Kulturen Braunschweig
Als Gast im Haus der Kulturen eröffnen Angela Camara Correa, Judith Gorny und Frank Tobian den Abend mit künstlerischen Intervention, die die Frage ‚Was uns verbindet?‘ in den Mittelpunkt stellt. Jede Person wird eingeladen, ihre persönliche Antwort auf Papier zu formulieren. Während der gemeinsamen Mahlzeit können die Teilnehmenden nach Belieben die auf dem Tisch bereitliegenden Nadeln und Fäden nutzen und ihre Antworten auf die weiße Tischdecke übertragen und mit rotem Garn besticken. Begleitet wird der Abend von Musik, Bildern und ausgelassenen Gesprächen.
Die Veranstaltung eröffnet ‚Was uns verbindet‘ als Raum, in dem Begegnung, Kunst und Reflexion miteinander verschmelzen. Die Tischdecke wird zur Bühne für persönliche Geschichten und kollektive Kreativität, während das rote Garn der Stickereien (als roter Faden) Verbindung symbolisiert.









Ein Workshop am 18.10.2025 von 11.00–14.00 Uhr in unserem kompass Atelierraum erweitert diese Erfahrung: Die Teilnehmenden vertiefen die Perspektiven, übertragen Antworten in ihrer ursprünglichen Handschrift auf Tüll und schaffen so ein vielschichtiges, generationsübergreifendes Kunstwerk. Die Mischung aus Stimme, Text und Stickerei macht sichtbar, wie uns unsere Gedanken, Erinnerungen und Emotionen verbinden – was uns verbindet.
Unsere Unterstützer

2. Phase: AUSSTELLUNGSPROJEKT
Workshops: 12.10.2025, 14.00–16.00 Uhr & 13.10.2025, 9.00–13.00 Uhr
Anmeldung per [email protected]
Eröffnung: 11.10., 14.00 Uhr; Laufzeit: 12.10.–02.11.2025, kompass Kreativ-Ort & Galerie
Der künstlerische Ansatz der Arbeit Nähe | Distanz ist eine tiefgehende Erkundung der menschlichen Beziehungen und des ambivalenten Raumes zwischen Annahme und Ablehnung. Das Werk manifestiert diese Konzepte in großplastischen, organischen Gebilden aus tiefschwarzen Ballons und Seidenpapier. Dieses Objekt ist nicht nur formgebende Skulptur, sondern symbolisiert auch die psychologische Spannung zwischen Geborgenheit und Distanz. Durch die Verwendung von Materialien, die sowohl schützend als auch distanzierend wirken, lädt die Künstlerin Judith Gorny dazu ein, über eigene emotionale Hüllen und die Dynamik zwischenmenschlicher Beziehungen nachzudenken.
In einem Kooperationsprojekt mit einem Kurs des Philip Melanchthon Gymnasiums in Meine wird das selbstständige Lernen in den Mittelpunkt gerückt. Das Projekt basiert auf zwei wesentlichen Säulen: Lernen durch Selbstorganisation und Lernen durch Erleben. Die Schüler*innen erhalten die Möglichkeit, einen direkten Einblick in die Praxis einer freischaffenden Künstlerin zu gewinnen. Sie stellen sich unabhängig von diesem Projekt im schulischen Kontext ein Jahr lang die Frage: „Wie finden Künstler*innen ihre Kunst bzw. ihre Ausdrucksform?“
Als Teil des Lernens durch Erleben werden die Schüler*innen dazu eingeladen, die Künstlerin Judith Gorny in der Aufbauphase ihrer Ausstellung zu begleiten und aktiv mitzuwirken. In diesem fortgeschrittenen Stadium des Entstehungsprozesses können die Jugendlichen hautnah erfahren, wie eine künstlerische Vision in die Realität umgesetzt wird. Durch die aktive Beteiligung an diesem professionellen Prozess wird das abstrakte Konzept des Lernens durch Erleben zu einer greifbaren, realen Erfahrung. Parallel dazu fördert der zweite Teil des Projekts das Lernen durch Selbstorganisation.






3. Phase: RUNDER TISCH
28.11.2025, 17.00–20.00 Uhr, kompass Kreativ-Ort & Galerie
Der runde Tisch schafft einen Ort und Moment der Reflexion, in dem Erfahrungen, Eindrücke und Perspektiven aus allen bisherigen Projektphasen sowie aus den bisherigen Aktionen und Ausstellungen des Kompass geteilt und sichtbar gemacht werden. Künstler*innen, Kompass-Team und Vertreter+innen der Kulturinstitutionen tauschen sich über Teilhabe, Wirkung und zukünftige Schritte aus.
Ein gemeinsames Abendbrot schafft eine Atmosphäre der Verbindung, in der Begegnung, Reflexion und Austausch Hand in Hand gehen. Durch gezielte Moderation und sorgfältige Dokumentation wird sichergestellt, dass Prozesse und Ergebnisse für Fördernde und Teilnehmende sichtbar werden, wobei das Pilotprojekt als Kompass dient. Bei der Abschlussausstellung visualisieren die Ergebnisse nicht nur den durchgeführten Prozess, sondern eröffnen auch Möglichkeiten für die zukünftige Unterstützung der Weiterentwicklung des Projekts und des Kompasses.
Diese Phase stärkt die partizipative Dimension des Projekts und zeigt auf transparente Weise, wie der Kompass durch seine Projekte und Planungen nachhaltig in die städtische Kulturlandschaft integriert werden kann.
4. Phase: ABSCHLUSSINSTALLATION
Workshop: 15.11.2025, 11.00–14.00 Uhr; Anmeldung per [email protected]
Eröffnung: 14.12., 14.00 Uhr; Laufzeit: 14.12.–25.01.2025, kompass Kreativ-Ort & Galerie
Bereits ein am 15.11.2025 von 11.00–14.00 Uhr stattfindender Workshop verbindet alle bisherigen Erfahrungen und ermöglichen den Teilnehmenden, ihre künstlerischen Beiträge in die finale Installation einzubringen. Durch die QR-Codes wird der gesamte Prozess für die Besucher*innen erfahrbar, die Vielfalt der Ausdrucksformen sichtbar und die Verbindung zwischen Generationen und Kulturen unmittelbar erlebbar.
Die Abschlussausstellung bildet den Höhepunkt des Projekts ‚Was uns verbindet‘. Sie vereint die Werke aller beteiligten Künstler*innen, die Ergebnisse der Workshops sowie die Interpretationen der Jugendlichen und macht so den gesamten kreativen und partizipativen Prozess sichtbar. Besonderes Element sind die von den Jugendlichen entwickelten QR-Codes, die ihre eigenen Interpretationen transportieren und die Präsentation um eine interaktive, zeitgemäße Dimension erweitern.
Die Besucher*innen treten in direkten Austausch mit den Künstler*innen, erleben die kollektiven Produktionen und die abschließende Installation als Verdichtung der gemeinsamen Reise. Die Vernissage am 13.12.2025 eröffnet die Ausstellung in festlicher Atmosphäre mit Catering und Begegnung, Reflexion und Austausch ab.
So wird die Abschlussausstellung zu einem Raum der Würdigung und Nachhaltigkeit, in dem die Erfahrungen nicht enden, sondern sich als Impuls in die Zukunft fortsetzen.
Unsere Förderpartner



WORKSHOPS ZU UNSEREN AUSSTELLUNGEN
DIE HÜLLE
Sonntag & Montag, 12. & 13. Oktober (je einmalig)

Die Künstlerin Judith Gorny lädt in ihren Workshop dazu ein, einzigartige Gebilde aus Seidenpapier zu erschaffen. Sinnliches Erleben und Haptik stehen im Vordergrund während freie Formen entwickelt werden. Ihr gestaltet eine schützende Hülle, die einen Hohlraum umschließt und so die faszinierende Dualität von Innen und Außen erkundet.
Datum: 12. Oktober
Uhrzeit: 14.00–16.00 Uhr
Altersgruppe: Erwachsene
Datum: 13. Oktober
Uhrzeit: 9.00–13.00 Uhr
Altersgruppe: Kinder
Kosten: kostenlos!!!
Teilnehmendenzahl: jeweils maximal 10 Personen
Anmeldung: [email protected]
LICHT WAHR-NEHMUNG
Samstag, 20. September (einmalig)

Mit seinem Workshopangebot möchte Frank Tobian eine fotografische Reise unternehmen, die im Inneren und Äußeren stattfindet. Was nehmen wir wahr und welche Hinweise erhalten wir über unsere Gefühle, Gedanken und eigenen Energien, die unseren Fokus bei der Fotografie steuern? Keine fotografischen Vorkenntnisse erforderlich.
Uhrzeit: 14.00–18.00 Uhr
Altersgruppe: alle
Kosten: kostenlos!!!
Bitte mitbringen: fototaugliches, aufgeladenes Handy
Teilnehmendenzahl: maximal 7 Personen
Anmeldung: [email protected]
Auswirkung des Klimawandels auf Mensch und Tier
Samstag, 2. August (einmalig)

Im Workshop lädt die Künstlerin Tatjana Steiner dazu ein, ganz eigene Assoziationen und Gedanken zum Klimawandel mit Acrylfarbe ausdrücken. Lasst uns gemeinsam nachdenken, experimentieren, kreativ und aktiv sein!
Uhrzeit: 9.30–11.00 Uhr
Altersgruppe: alle
Kosten: 35,00 €/Termin inkl. Material; bitte am Tag mitbringen.
Teilnehmendenzahl: maximal 12 Personen
Hinweis: Bitte Kleidung für den kreativen Prozesse tragen.
Kreativ auf Papier
Samstag, 22. März (einmalig)

Im ihrem Workshop arbeiten die zwei Künstlerinnen Carola Schmidt und Chus López Vidal mit Kindern und Jugendlichen divers kreativ auf Papier und formen daraus u. a. ein langes zusammenhängendes Leporellobuch welches bei der Ausstellungseröffnung versteigert wird.
Uhrzeit: 9.30–11.00 Uhr
Altersgruppe: Kinder & Jugendliche
Kosten: kostenlos!!!
Teilnehmendenzahl: maximal 12 Personen
Hinweis: Bitte Kleidung für den kreativen Prozesse tragen.

UNSER GENERELLES WORKSHOP-PROGRAMM
Die folgenden Angebote sind sortiert und beginnen mit den regelmäßigen, wöchentlichen Angeboten. Darauf folgen die Angebote, die es nur ein- bzw. zweimal im Monat gibt. Bei Unklarheiten fragt bitte immer nach. Grob teilen wir diese in unterschiedliche Altersgruppen ein, aber bitte zögert nicht, euch trotz nicht genanntem Alter anzumelden und mal nachzufragen – wir sind da sehr flexibel.
Alle Kurse und Workshops werden von unserem KOMPASS-Team mit Unterstützung der Künstlerin Angela Camara Correa Gelhaar durchgeführt.
CREATIVE TONGUES
work in progress

Being creative together in your own mother tongue?
At the Creative Tongues workshop, children can do exactly that – in their own language!
This offer is aimed at children of all ages and nationalities and takes place exclusively in their respective mother tongue.
The creative space of kompass in Braunschweig, located at Sonnenstraße 9D, invites children to explore, experiment and shape artistic ideas together – using colors, forms, and a variety of materials. The focus of the workshop is the joy of creative expression and the empowerment of each child’s linguistic and cultural identity.
Let’s connect: Get in touch with us so we can arrange groups and dates. We welcome all languages, all nationalities – and we look forward to being creative together!
MONTAGSMALER*INNEN

Malerei und Techniken berühmter Künstlerinnen und Künstler verstehen und selbst ausprobieren.
Kinder (8–12 Jahre): 15.30–17.00 Uhr (1,5 Std.)
Kurs Nr.: 1K/MM_JuniA25
Erwachsene (ab 18 Jahre): 18.00–19.30 Uhr (1,5 Std.)
Kurs Nr.: 2E/MM_JuniA25
Kosten: 80,00 €/Monat oder 25,00 €/Termin inkl. Material; bitte jeweils am Kurstag mitbringen.
Teilnehmendenzahl: maximal 6 Personen
Hinweis: Bitte Kleidung für den kreativen Prozesse tragen.
LEGE DEINE HÄNDE IN MEINE HÄNDE …

Gemeinsame Kreativität mit Fokus auf Hände und Gedächtnis.
Erwachsene (ab 18 Jahre): 10.00–11.30 Uhr (1,5 Std.)
Kurs Nr.: 1S/LH_JuniA25
Kosten: 80,00 €/Monat oder 25,00 €/Termin inkl. Material; bitte jeweils am Kurstag mitbringen.
Teilnehmendenzahl: maximal 6 Personen
Hinweis: Bitte Kleidung für den kreativen Prozesse tragen.
ELTERN-KIND-BASTELN

Kreative Aktivitäten für Eltern und Kinder in einer kleinen Gruppen.
Kinder (5–8 Jahre): 15.00–16.30 Uhr (1,5 Std.)
Kurs Nr.: 1K/KB_JuniA25
Kosten: 100,00 €/Monat oder 30,00 €/Termin inkl. Material; bitte jeweils am Kurstag mitbringen.
Teilnehmendenzahl: maximal 4-Elternteil-Kind-Paare
Hinweis: Bitte Kleidung für den kreativen Prozesse tragen.

ARTE E CRIATIVIDADE EM PORTUGUÊS DO BRASIL

Muttersprachler*innen-Angebot: Malerei, Collage und brasilianische Geschichten auf Portugiesisch.
Jugendliche (11–17 Jahre): 15.00–16.30 Uhr (1,5 Std.)
Kurs Nr.: 1K/SP_JuniA25
Kosten: 50,00 €/beide Termine, 35,00/Termin inkl. Material; bitte am Kurstag mitbringen.
Teilnehmendenzahl: maximal 6 Personen
Hinweis: Bitte Kleidung für den kreativen Prozesse tragen.
DIE KUNST, FEHLER GESCHEHEN ZU LASSEN
genaue Daten siehe Altersgruppen

Wir betrachten den Fehler als kreative Möglichkeit und erforschen Materialien sowie Techniken ohne Angst vor dem Unerwarteten.
Samstag, tbd.
Kinder (5–10 Jahre): 11.00–13.00 Uhr (2,0 Std.)
Kurs Nr.: 1K/KFG_JuniA25
Donnerstag, tbd.
Erwachsene (ab 18 Jahre): 16.00–17.30 Uhr (1,5 Std.)
Kurs Nr.: 1S/KFG_JuniA25
Freitag, tbd.
Jugendliche (11–17 Jahre): 17.00–18.30 Uhr (1,5 Std.)
Kurs Nr.: 1J/KFG_JuniA25
Donnerstag, tbd.
Erwachsene (ab 18 Jahre): 14.00–15.30 Uhr (1,5 Std.)
Kurs Nr.: 1E/KFG_JuniA25
Kosten: 25,00–35,00/Termin inkl. Material (je nach Material); bitte jeweils am Kurstag mitbringen.
Teilnehmendenzahl: maximal 6 Personen
Hinweis: Bitte Kleidung für den kreativen Prozesse tragen.
ES WAR EINMAL … POP-Up MÄRCHENWELT

Experimentelle und inspirierenden Märchenwerkstatt mit Papier und anderen Materialien.
Kinder (5–10 Jahre): 10.00–12.00 Uhr (2,0 Std.)
Kurs Nr.: 1K/PU_JuniA25
Kinder (11–15 Jahre): 14.00–16.00 Uhr (2,0 Std.)
Kurs Nr.: 2K/PU_JuniA25
Kosten: 35,00/Termin inkl. Material; bitte am Kurstag mitbringen.
Teilnehmendenzahl: maximal 6 Personen
Hinweis: Bitte Kleidung für den kreativen Prozesse tragen.
ART AND CREATIVITY IN ENGLISH

Kunst und Kreativität für Kinder auf Englisch.
Kinder (5–10 Jahre): 15.00–16.30 Uhr (1,5 Std.)
Kurs Nr.: 2K/SE_JuniFD25
Kosten: 35,00/Termin inkl. Material; bitte am Kurstag mitbringen.
Teilnehmendenzahl: maximal 6 Personen
Hinweis: Bitte Kleidung für den kreativen Prozesse tragen.
MALEN MAL ANDERS

Experimentieren mit unkonventionellen Maltechniken – seid gespannt! Bei gutem Wetter findet das Angebot im Garten statt.
Kinder (5–10 Jahre): 10.00–12.00 Uhr (2,0 Std.)
Kurs Nr.: 1K/MMA_JuniNi25
Kinder (11–15 Jahre): 14.00–16.00 Uhr (2,0 Std.)
Kurs Nr.: 2K/MMA_JuniNi25
Kosten: 35,00/Termin inkl. Material; bitte am Kurstag mitbringen.
Teilnehmendenzahl: maximal 6 Personen
Hinweis: Bitte Kleidung für den kreativen Prozesse tragen.
ARTE Y CREATIVIDAD EN ESPAÑOL

Kunst und Kreativität für Kinder auf Spanisch.
Kinder (5–10 Jahre): 15.00–16.30 Uhr (1,5 Std.)
Kurs Nr.: 3K/SS_JuniA25
Kosten: 35,00/Termin inkl. Material; bitte am Kurstag mitbringen.
Teilnehmendenzahl: maximal 6 Personen
Hinweis: Bitte Kleidung für den kreativen Prozesse tragen.
DIE DINOS SIND LOS!

Dinosaurier-Workshop und kreative Aktivitäten.
Kinder (5–10 Jahre): 10.00–12.00 Uhr (2,0 Std.)
Kurs Nr.: 1K/DI_JuniA25
Kinder (11–15 Jahre): 14.00–16.00 Uhr (2,0 Std.)
Kurs Nr.: 2K/DI_JuniA25
Kosten: 35,00/Termin inkl. Material und einem Glas Sekt; bitte am Kurstag mitbringen.
Teilnehmendenzahl: maximal 6 Personen
Hinweis: Bitte Kleidung für den kreativen Prozesse tragen.
CelebArte

Kunst, Musik und Bewegung für Frauen jeden Alters in einer kreativen Zusammenkunft.
Frauen* (18–ca. 64 Jahre): 19.00–21.30 Uhr (2,5 Std.)
Kurs Nr.: 1V/CE_JuniA25
Kosten: 50,00/Termin inkl. Material und einem Glas Sekt; bitte am Kurstag mitbringen.
Teilnehmendenzahl: maximal 6 Personen
Hinweis: Bitte Kleidung für den kreativen Prozesse tragen.

